850.000 Artikel von 42 Marken
Service: (030) 23 59 490 81

Bilderrahmen aus Kunststoff
Leicht und stabil

Bilderrahmen aus Kunststoff: Günstig und gut!

Frische, brillante Farben, eine glanzvoll polierte Oberfläche und ein Leichtgewicht per se – das sind die Hauptmerkmale des Bilderrahmens aus Kunststoff. Äußerst beliebt aufgrund seines sehr geringen Preises steigt der Kunststoffrahmen nach und nach an die Spitze der Populärrahmen. Dabei ist ein kleiner Preis jedoch überhaupt nicht mit minderwertiger Qualität gleichzusetzen – im Gegenteil: Hochwertige Verarbeitungsprozesse, innovative, aktuellen Einrichtungstrends folgende Designs, sowie formschöne Solidität prägen das Bild des Kunststoffrahmens. Und das kann sich sehen lassen! Als natürliche Alternative zu Bilderrahmen aus Holz oder Aluminium weisen Kunststoffrahmen mittlerweile alle Charakteristiken eines hervorragenden und funktionalen Produkts auf.

Welche Vorteile haben Kunststoffrahmen?

Die jugendliche Bildwirkung eines Kunststoffrahmens entsteht durch seine frische und innovative Farbpalette. Während dezente Schattierungen Bildern Stabilität verleihen, bieten kräftige Farbtöne wie Orange, Apfelgrün, Türkis oder Rosa spannende Kontraste. Kunststoffmetallisierungen sorgen zudem für einen beeindruckenden Metallic-Effekt, der Fotos in kleine Kunstwerke verwandelt.

Neben der Farbvielfalt gibt es eine breite Auswahl an Profilen. Ob halbrund, eckig, glatt geschliffen, hochglanzpoliert, blockförmig, strukturiert oder mit Holzoptik – für jeden Geschmack und Stil findet sich das passende Modell.

Kunststoffbilderrahmen punkten durch ihr geringes Gewicht, was die Handhabung und Montage erleichtert. Sie lassen sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile integrieren und sind oft günstiger als Rahmen aus Holz oder Metall. Darüber hinaus sind sie pflegeleicht, flexibel und bruchfest, wodurch sie besonders für Haushalte mit Kindern oder stark frequentierte Bereiche geeignet sind.

Vorteile im Überblick:

Besonders leicht: Geringes Gewicht vereinfacht die Handhabung
Sehr Pflegeleicht: Einfach mit einem feuchten Tuch zu reinigen
Große Farbauswahl: Beliebte Trendfarben werden schnell umgesetzt
Preisgünstig: Häufig günstiger als Rahmen aus Holz und Aluminium

Sind Kunststoffrahmen haltbar?

Ja, Kunststoffrahmen haben aufgrund moderner Produktionsmethoden und der Verwendung von hochwertigen Materialien wie Polystyrol eine bemerkenswerte Haltbarkeit. Sie sind resistent gegen Feuchtigkeit und Schmutz und im Gegensatz zu Holz verformen sie sich nicht und sind gegen Schädlingsbefall geschützt. Dennoch bieten sie nicht die gleiche Stabilität wie Aluminiumrahmen, vor allem bei großen Formaten ab einer Größe von 70x100 cm.

Bilderrahmen im Kinderzimmer

Wie pflege ich Kunststoffbilderrahmen?

Die Reinigung von Kunststoffbilderrahmen ist besonders einfach. Du kannst sie mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Bei hartnäckigerem Schmutz kannst du eine milde Seifenlösung verwenden. Vermeide jedoch aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können. Antistatische Tücher sind ebenfalls nützlich, um Staubansammlungen zu minimieren.

Bilderrahmen einfach abstauben

Kann ich Kunststoffrahmen auch im Freien verwenden?

Ja, denn Kunststoffbilderrahmen sind grundsätzlich feuchtigkeitsbeständig, jedoch sind nicht alle Modelle für extreme Witterungsbedingungen geeignet. Wenn Sie vorhaben, den Rahmen dauerhaft im Freien zu verwenden, ist es ratsam, ein Modell mit UV-Schutz und wetterbeständiger Beschichtung sowie einer wetterfesten Rückwand, wie zum Beispiel aus Glas, zu wählen. Direkte Sonneneinstrahlung kann auf lange Sicht zu Verfärbungen oder Materialermüdung bei Kunststoffen führen.

Outdoor-Rahmen im Shop entdecken

Bilderrahmen im Freien

Wie wähle ich den richtigen Kunststoffbilderrahmen für mein Bild?

Bei der Wahl des passenden Kunststoffrahmens sollten folgende Faktoren beachtet werden:

  • Größe: Der Rahmen muss zur Bildgröße passen. Bei großen Formaten ist auf Stabilität zu achten.
  • Farbe und Design: Soll der Rahmen unauffällig das Bild unterstreichen oder als Kontrastelement dienen?
  • Oberfläche: Hochglanz, matt oder mit Strukturen? Kunststoffrahmen gibt es in zahlreichen Variationen.
  • Verglasung: Acrylglas ist leichter und bruchsicherer als herkömmliches Glas.
  • Verwendungszweck: Soll der Rahmen oft gewechselt werden oder dauerhaft an einem Ort bleiben?

Der richtige Rahmen zur Einrichtung

Polystyrol – Schaum, der alles kann

Ständig werden neue, innovative und vor allem günstige Rahmenlösungen erforscht und gefunden. So kommt auch der Werkstoff Polystyrol – ein geschäumter Kunststoff – vielfältig zum Einsatz. Durch einen Prozess der sogenannten Extrusion werden dabei feste bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung herausgepresst. Mittlerweile gehört Polystyrol zu den Standard Kunststoffen und hat auch seinen Platz in der Bilderrahmen Produktion gefunden. Vor allem die Hersteller Walther und Döhnert setzen derzeit auf Kunststoffrahmen aus diesem Material.

Die Verwendung von Polystyrol oder Polystyren hat entscheidende optische und funktionale Vorteile. Zum einen müssen sich Kunden nicht mehr auf die glänzende, spiegelnde und sehr glatte Profilpalette herkömmlicher Kunststoffrahmen festlegen, denn jetzt gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Oberflächen mit diverser Beschaffenheit. So kann ein Bilderrahmen aus Polystyrol gekonnt einen Holz- oder Alurahmen imitieren. Ebenso ist es möglich, einen Barockrahmen nach zu bilden. Im Kern ist dieser Kunststoff ein Naturtalent, da sämtliche Profilerscheinungen erzeugt werden können – und das alles aus einem leichten und formbaren Material. Die Polystyrol Rahmen sind etwas stabiler und langlebiger als die herkömmlichen Rahmen aus Plastik und haben – im Gegensatz zu diesen – ein angenehm luftiges und gleichzeitig massives Profil. Gerade für kleine Rahmen, beispielsweise Fotorahmen, ist die Nutzung von Kunststoff sehr beliebt. Mit breitem oder schmalem Profil muten diese beliebten Wechselrahmen stets modern und anmutig an. 

Trotzdem weisen Bilderrahmen aus Massivholz eine deutlich professionellere und werkgerechtere Verbindung der Gehrungsecken auf, was sie um einiges stabiler, jedoch auch teurer als Kunststoffrahmen macht.

Sicherer Wechselrahmen

Sicherheit ist ein wichtiges Schlagwort: Der Kunststoffrahmen ist aufgrund von mehreren Eigenschaften sehr gut in räumlichen Umgebungen mit Kindern oder generell dort geeignet, wo viel Durchlaufverkehr stattfindet. Sollte also doch mal ein Rahmen fallen oder gar zu Bruch gehen, bleiben keine gefährlichen Absplitterungen. Vor allem in Kombination mit einer Acrylglasscheibe ist der Kunststoffbilderrahmen nahezu unzerstörbar und eignet sich daher im privaten, wie auch im gewerblichen Bereich ausgezeichnet. Das äußerst geringe Gewicht ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Umplatzieren. Darüber hinaus ist ein häufiger Bildwechsel ohne weiteres möglich; das Risiko von Verschleißspuren bleibt sehr gering. Kantengeschliffenes Glas sorgt außerdem für einen sicheren Bildwechsel ohne Verletzungsgefahr.

Die attraktiven Vorteile eines Bilderrahmens aus Kunststoff liegen demzufolge im Preis und dem hohen Sicherheitsfaktor. Eine umfangreiche Profilauswahl in Form von diversen Strukturen, Texturen und glänzenden Finishs rundet das Bilderrahmen Erlebnis fachkundig ab – nicht zuletzt mit dem neuartigen Einsatz von Polystyrol.

Zu diesem Thema passend